Der Weggang eines Mitarbeiters kostet nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Wissen, Erfahrung und Kontinuität. Doch das Gespräch über die „Gründe für den Weggang“ beginnt oft erst im Austrittsgespräch. Das ist zu spät. Deepler setzt auf einen anderen Ansatz: Fluktuation vorbeugen, indem frühzeitig Erkenntnisse über die bereits bestehenden Kündigungsgründe der bestehenden Mitarbeiter gewonnen werden.
Mitarbeiter verlassen ihren Arbeitsplatz nicht einfach dienstags um 15 Uhr. Diese Entscheidung entwickelt sich langsam – oft Monate im Voraus. Die Anzeichen sind immer da: nachlassendes Engagement, Frustrationen mit der Führung, fehlende Entwicklungsmöglichkeiten. Deepler erkennt diese Anzeichen frühzeitig durch gezielte Mitarbeiterbefragungen zu Themen wie Arbeitsbelastung, Unternehmenskultur, Führung und Karrierechancen.
Unsere Algorithmen erkennen Muster, die auf ein erhöhtes Fluktuationsrisiko hinweisen, noch bevor Mitarbeiter ihre Kündigungsabsicht öffentlich bekannt geben. So wird Mitarbeiterbindung zu einer proaktiven Strategie und nicht zu einem reaktiven Rätsel.
Dennoch bleiben Austrittsdaten wertvoll. Deshalb bietet Deepler eine automatisierte und zugängliche Austrittsumfrage an, mit der ausscheidende Mitarbeiter ihre Erfahrungen in nur zwei Minuten teilen können. Anonym, kurz und validiert. Nicht um sich zufrieden zu geben, sondern um zu lernen. Und vor allem: um Muster zu erkennen, die auch bei aktuellen Mitarbeitern vorhanden sein könnten.
Durch den Vergleich der Austrittsdaten mit den Erfahrungsdaten der bestehenden Mitarbeiter ergibt sich ein vollständiges Bild: Wer verlässt das Unternehmen, warum und wer wird der Nächste sein, wenn wir nichts unternehmen?
Die Berater von Deepler unterstützen Unternehmen dabei, diese Erkenntnisse in einen konkreten Mitarbeiterbindungsplan umzusetzen. Dabei konzentrieren wir uns nicht auf „mehr Engagement“, sondern auf die Schaffung eines Arbeitsumfelds, das den Wünschen und Bedürfnissen der Mitarbeiter entspricht. Um dies zu erreichen, analysieren wir:
• welche Zielgruppen ein erhöhtes Risiko aufweisen;
• welche Themen (wie Führung, Anerkennung oder Ausgewogenheit) sensibel sind;
• welche Interventionen den Unterschied machen.
Gemeinsam setzen wir Prioritäten, formulieren Maßnahmen und legen Kennzahlen fest, um die Auswirkungen dieser Maßnahmen zu überwachen. So wird die Mitarbeiterbindung greifbar, messbar und steuerbar.
Um die Mitarbeiterbindung zu verbessern, braucht es Mut zum Kulturwandel. Nicht mit isolierten Initiativen, sondern mit strukturellen Verbesserungen auf Basis von Daten. Deepler bietet HR und Management die Erkenntnisse und Tools, um dies intelligent anzugehen. Mit einem integrierten Ansatz, der Erfahrung, Fluktuationsrisiko und Intervention berücksichtigt.
Abschiede werden immer seltener. Und wenn es doch passiert? Dann gewinnen Sie Erkenntnisse, die Ihr gesamtes Unternehmen stärken.