CSRD

Themen zu „CSRD“:

  1. Was bedeutet CSRD?
  2. Wie kann ich CSRD messbar machen?
  3. Warum ist die Berichterstattung zur CSRD in den Niederlanden verpflichtend?
  4. Was sollte ich für CSRD messen?
  5. Wie hilft das Deepler CSRD-Modul dabei, CSRD messbar zu machen?
  6. CSRD-Statistiken.

Wie hilft das Deepler CSRD-Modul dabei, CSRD messbar zu machen?

Ursachen identifizieren

Deepler analysiert Daten und erkennt Muster. So können Sie schnell und einfach feststellen, wo Sie nachhaltig wirtschaften. So können Sie in nur zwei Minuten einen Bericht erstellen.

Gezielte Maßnahmen auf Teamebene

Indem Sie Nachhaltigkeit auf Teamebene transparent machen, verlagern Sie die Verantwortung für Nachhaltigkeit auf die niedrigstmögliche Ebene innerhalb der Organisation. So können Sie Verbesserungen schnell und effektiv umsetzen.

Kontinuierliche Rückkopplungsschleife

Durch kontinuierliches Feedback zur sozialen Nachhaltigkeit überwachen Sie Ihre Fortschritte und sehen die Auswirkungen Ihrer Initiativen. Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern arbeiten Sie an nachhaltigeren Praktiken.

Was bedeutet CSRD?

CSRD steht für Corporate Social Responsibility Disclosure. Es ist wichtig, weil es Unternehmen ermöglicht, Verantwortung für ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt zu übernehmen. Durch Transparenz in Bezug auf ihre Bemühungen zur sozialen Verantwortung von Unternehmen können sie das Vertrauen von Verbrauchern und Investoren stärken und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Wie kann ich CSRD messbar machen?

Um CSRD messbar zu machen, können Sie verschiedene Methoden nutzen. Ein Ansatz besteht darin, messbare Ziele für CSRD festzulegen, beispielsweise die Anzahl der innerhalb eines bestimmten Zeitraums gelösten Beschwerden, die Kundenzufriedenheit nach Support-Bedarf oder die Anzahl der durch die Qualität des Kundenservice gewonnenen Neukunden.

Sie können auch Kundenfeedback, beispielsweise durch Umfragen oder Interviews, nutzen, um Einblicke in deren Erfahrungen zu erhalten und die Leistung von CSRD zu messen. Wichtig ist außerdem, die Leistung des CSRD-Teams regelmäßig zu bewerten und zu analysieren, beispielsweise durch Berichte und Statistiken, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und an kontinuierlichen Verbesserungen zu arbeiten.

Warum ist die Berichterstattung zur CSRD in den Niederlanden verpflichtend?

Die CSRD-Berichterstattung ist in den Niederlanden verpflichtend, da sie Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Wirtschaft fördert. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeits- und Sozialverantwortungsleistung zu messen und zu kommunizieren.

Sie trägt auch dazu bei, Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Sie ist zudem eine Möglichkeit, internationale Standards und Richtlinien zu Nachhaltigkeit und Sozialverantwortung einzuhalten.

Was sollte ich für CSRD messen?

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet Unternehmen, über ein breites Spektrum an Nachhaltigkeitsaspekten zu berichten, darunter auch wichtige soziale Komponenten. Das Deepler-Modul ermöglicht es Unternehmen, diese sozialen Aspekte effektiv und messbar zu adressieren.

Konkret konzentriert sich das Modul auf die Messung der Mitarbeiterzufriedenheit, der Vielfalt und Inklusion innerhalb der Belegschaft sowie des Einflusses des Unternehmens auf die lokale Gemeinschaft. Diese Faktoren sind entscheidend für die Bewertung des Sozialkapitals eines Unternehmens. Das Modul unterstützt die Erhebung relevanter Daten durch Umfragen, Feedback-Mechanismen und andere Monitoring-Tools.

Durch die Messung dieser sozialen Indikatoren können Unternehmen nicht nur die Berichtspflichten der CSRD erfüllen, sondern auch die notwendigen Erkenntnisse gewinnen, um ihre Strategien zur sozialen Verantwortung zu verbessern und zu stärken, was letztendlich zu einer nachhaltigeren und ethischeren Geschäftstätigkeit führt.

CSRD-Statistiken

1000

Für eine ordnungsgemäße Berichterstattung zum CSRD sind Datenpunkte erforderlich.

59%

der Organisationen werden im Jahr 2023 ihren Energieverbrauch effizienter gemanagt haben.

44%

der Organisationen werden bis 2023 damit beginnen, ihren Partnern Nachhaltigkeitsanforderungen aufzuerlegen.

64%

Rückgang der Personalfluktuation in einer klaren EVP-Umfrage.