Reduzieren Sie Fehlzeiten

Themen zum Thema „Absentismus reduzieren“:

  1. Was ist Absentismus?
  2. Was macht ein Fallmanager für Abwesenheit?
  3. Was ist häufiges Fernbleiben?
  4. Was ist rechtlich ein Zahlungsverzug?
  5. Wie trägt das Deepler-Modul „Absentismus“ zur Reduzierung von Absentismus bei?
  6. Statistiken zum Absentismus

Wie trägt das Deepler-Abwesenheitsmodul zur Reduzierung von Fehlzeiten bei?

Ursachen identifizieren

Das Modul „Absentismus“ misst spezifische Themen im Zusammenhang mit der Arbeitsumgebung und macht deutlich, welche Faktoren zu Absentismus beitragen und was Sie ändern müssen, um den Absentismus zu reduzieren.

Gezielte Maßnahmen auf Teamebene

Durch die Einsicht in die spezifischen Ursachen von Fehlzeiten pro Team können Manager gezieltere Maßnahmen ergreifen, um das Arbeitsumfeld zu verbessern und Fehlzeiten zu reduzieren.

Kontinuierliche Rückkopplungsschleife

Durch die kontinuierliche Erfassung und Auswertung von Feedback können Unternehmen rechtzeitig eingreifen und Anpassungen vornehmen, die die Arbeitsbedingungen verbessern und die Abwesenheitsrate senken.

Was ist Absentismus?

Absentismus bezeichnet die Abwesenheit eines Mitarbeiters von der Arbeit, obwohl seine Anwesenheit normalerweise erforderlich ist. Dies kann verschiedene Gründe haben, z. B. Krankheit, Verletzung, Arzttermine, ungeplante Ereignisse oder andere persönliche Gründe.

Absentismus kann kurzfristig (z. B. ein oder mehrere Tage) oder langfristig sein und beeinträchtigt häufig die Produktivität und Funktionsfähigkeit eines Unternehmens. Was ist kurzfristiger Absentismus? Kurzfristiger Absentismus bezeichnet eine Abwesenheit von der Arbeit für einen relativ kurzen Zeitraum, in der Regel einen oder mehrere Tage, aufgrund von Krankheit, Arztbesuchen, persönlichen Terminen oder anderen kurzfristigen ungeplanten Ereignissen.

Was macht ein Fallmanager für Abwesenheit?

Ein Abwesenheitsfallmanager ist für die Verwaltung des Abwesenheitsprozesses innerhalb eines Unternehmens unerlässlich. Er unterstützt erkrankte Mitarbeiter, kommuniziert mit Gesundheitsdienstleistern, entwickelt Wiedereingliederungspläne, koordiniert Wiedereingliederungsmaßnahmen und überwacht den Abwesenheitsprozess. Seine Rolle ist entscheidend für die Unterstützung der Mitarbeiter während ihrer Abwesenheit und die Förderung einer erfolgreichen Rückkehr an den Arbeitsplatz.

Ein Fallmanager kann zudem eine ganzheitliche Sichtweise einnehmen. Das bedeutet, dass er neben der Gesundheit eines Mitarbeiters auch Umweltfaktoren berücksichtigt. Auf diese Weise kann ein Fallmanager nicht nur einem Mitarbeiter helfen, sich zu verbessern, sondern auch sicherstellen, dass das Team, in dem der Mitarbeiter arbeitet, besser funktioniert, um Abwesenheiten proaktiv zu reduzieren.

Was ist häufiges Fernbleiben?

Häufige Fehlzeiten beziehen sich auf wiederholte Abwesenheiten eines Mitarbeiters aufgrund kurzfristiger Erkrankungen oder gelegentlicher Abwesenheit. Sie können auf gesundheitliche Probleme, mangelnde Motivation oder andere persönliche oder berufliche Herausforderungen hinweisen. Daher ist es wichtig, nicht nur die Krankheit selbst zu berücksichtigen, sondern auch, wie sich das Unternehmen weiterentwickeln kann, um Fehlzeiten zu reduzieren.

Die Messung von Umfeldfaktoren, die zu Fehlzeiten beitragen, kann hilfreich sein. Ist beispielsweise die Teamdynamik unbefriedigend, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sich jemand krank meldet. Dies wird oft übersehen, was zu hohen Fehlzeiten führt.

Was ist rechtlich ein Zahlungsverzug?

Rechtlich gesehen liegt ein Verzug vor, wenn vertragliche Verpflichtungen nicht innerhalb der vereinbarten Frist erfüllt werden. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn eine Partei eine Mahnung erhält, in der die Nichterfüllung ihrer Verpflichtungen unter Setzung einer letzten Frist zur Erfüllung formalisiert wird. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Partei als „in Verzug“.

Anders verhält es sich bei einem Verzug aufgrund von Krankheit. Krankheitsbedingte Abwesenheit stellt keinen Vertragsbruch dar.

Mitarbeiterfluktuationsstatistik

58%

der Arbeitnehmer haben im vergangenen Jahr irgendwann einmal bei der Arbeit gefehlt.

20%

der Mitarbeiter leiden unter Burnout-Beschwerden, die letztendlich zu Fehlzeiten führen.

25%

gibt an, dass die Arbeit einer der Gründe für ihre letzte Abwesenheit war.

27%

weist darauf hin, dass Fehlzeiten mit übermäßiger Arbeitsbelastung zusammenhängen.