Interne Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg jedes Unternehmens. Doch welches interne Kommunikationsmodell eignet sich am besten für Ihr Unternehmen? In diesem Artikel stellen wir verschiedene interne Kommunikationsmodelle , mit denen Sie Ihre interne Kommunikation verbessern können.
Ein gut konzipiertes internes Kommunikationsmodell trägt nicht nur zur Optimierung der internen Kommunikation innerhalb eines Unternehmens bei, sondern trägt auch maßgeblich zur Steigerung des Engagements und der Zufriedenheit der Mitarbeiter bei. In diesem Blogbeitrag diskutieren wir einige der gängigsten internen Kommunikationsmodelle und ihre Anwendung in Unternehmen.
Was ist ein internes Kommunikationsmodell?
Ein internes Kommunikationsmodell ist ein Rahmenwerk, mit dem Organisationen ihre Kommunikationsprozesse strukturieren und optimieren. Durch die Wahl eines geeigneten Modells können Unternehmen sicherstellen, dass ihre interne Kommunikation effektiv ist und zu ihren Unternehmenszielen beiträgt.
Beispiele für interne Kommunikationsmodelle sind:
1. Grundlegendes Kommunikationsmodell: Sender-Empfänger
Das Sender-Empfänger-Modell ist eines der einfachsten und grundlegendsten Kommunikationsmodelle. Dabei übermittelt ein Sender eine Nachricht an einen Empfänger. Obwohl dieses Modell für seinen vereinfachenden Ansatz kritisiert wurde, bildete es die Grundlage für viele komplexere interne Kommunikationsmodelle, die später entwickelt wurden. Dieses Modell hilft, die Grundprinzipien der internen Kommunikation und das Störungspotenzial im Prozess zu verstehen.

2. Lasswells Kommunikationsmodell
Lasswells Kommunikationsmodell bietet eine tiefere Analyse des Kommunikationsprozesses, indem es fünf wesentliche Fragen stellt: Wer sagt was, über welchen Kanal, zu wem und mit welcher Wirkung? Dieses lineare Modell eignet sich besonders für die Analyse bestehender interner Kommunikationsstrategien und die Bewertung ihrer Wirksamkeit. Obwohl das Modell kein Feedback berücksichtigt, bietet es eine strukturierte Möglichkeit, Kommunikationsprozesse zu verstehen.

3. Van Rulers Kommunikationskreuzung
Van Rulers Communication Crossroads-Modell soll Organisationen dabei helfen, die richtige Kommunikationsstrategie für unterschiedliche Situationen zu wählen. Das Modell unterscheidet zwischen vier Grundstrategien: Informieren, Überzeugen, Dialog und Aufklären. Jede Strategie wird auf einer Achse platziert, die den Einflussgrad und die Richtung der internen Kommunikation (einseitig vs. zweiseitig) darstellt. Dieses Modell ist besonders wertvoll für Organisationen, die ihre Kommunikation auf bestimmte Zielgruppen und Situationen zuschneiden möchten.

4. Die Quirke-Treppe
Ein Kommunikationsplanmodell hilft Unternehmen, ihre interne Kommunikation zu strukturieren. Ein häufig verwendetes internes Kommunikationsmodell wie Quirkes Trap-Modell kann in dieser Hinsicht hilfreich sein.
Quirkes Treppenhaus ist ein praktisches Modell, das sich auf die interne Kommunikation während Veränderungsprozessen konzentriert. Das Modell verknüpft verschiedene Phasen des Veränderungsprozesses mit spezifischen Kommunikationsinstrumenten und der von den Mitarbeitern erwarteten Einstellung. Dies hilft, die interne Kommunikation zu strukturieren und stellt sicher, dass die Mitarbeiter während des gesamten Veränderungsprozesses gut informiert und engagiert bleiben.

5. TOCOM-Modell
Das TOCOM-Modell bietet Einblick in die verschiedenen Elemente, die die interne Kommunikation innerhalb einer Organisation beeinflussen, wie z. B. Organisationsstruktur, Kultur und Strategie. Dieses Modell ist besonders nützlich, um Beziehungen zwischen diesen Elementen zu identifizieren und die interne Kommunikation zu optimieren. Das Modell betont die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes für die interne Kommunikation, der alle Einflussfaktoren berücksichtigt.

Wie wählt man das richtige Modell für die interne Kommunikation?
Die Wahl des richtigen Modells für die interne Kommunikation beginnt mit einer gründlichen Analyse Ihres Unternehmens. Stellen Sie sich einige wichtige Fragen:
Was sind die größten Kommunikationsherausforderungen, mit denen wir derzeit konfrontiert sind?
Vielleicht funktioniert der Informationsfluss zwischen den Abteilungen nicht gut oder es mangelt an der Mitarbeiterbeteiligung.
Was wollen wir mit unserer Kommunikation erreichen?
Möchten Sie beispielsweise, dass sich Ihre Mitarbeiter stärker eingebunden fühlen oder dass Entscheidungen schneller getroffen werden? Dann ist es wichtig, die Struktur Ihrer Organisation zu berücksichtigen. In einer hierarchischen Organisation mit mehreren Managementebenen funktioniert ein Modell, das klare Kommunikationswege betont, wie beispielsweise Quirkes Falle, oft besser. In einer flachen Organisation kann ein Modell, das auf offene Kommunikation und Zusammenarbeit setzt, wie beispielsweise Communication Crossroads, besser geeignet sein.
Berücksichtigen Sie abschließend die Skalierbarkeit.
Wählen Sie ein Modell, das sich problemlos an das Wachstum oder die Veränderungen Ihres Unternehmens anpassen lässt, sodass Sie nicht jedes Mal bei Null anfangen müssen.
Abschluss
Ein effektives internes Kommunikationsmodell ist für den Erfolg jedes Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Durch die Auswahl und Implementierung internen Kommunikationsmodelle Sender-Empfänger-Modell , Lasswells Kommunikationsmodell , Van Rulers Kommunikationsschnittpunkt , Quirkes Leiter und dem TOCOM-Modell helfen Ihnen, die Wirkung Ihrer internen Kommunikationsbemühungen .
In der Praxis zeigt sich oft, dass Veränderungen und Verbesserungen nicht den gewünschten Effekt erzielen. In neun von zehn Fällen liegt das an unzureichender interner Kommunikation . So kann beispielsweise ein tolles Schulungsprogramm für neue Mitarbeiter entwickelt werden, doch wenn die Mitarbeiter nichts davon wissen, trägt es nicht zur Mitarbeiterzufriedenheit bei. Die interne Kommunikation ist oft der schwierigste, aber zugleich auch wichtigste Schritt in diesem Prozess.
Deepler hilft Ihnen, die Botschaft zu bestimmen, die Sie Ihren Mitarbeitern vermitteln möchten. Besuchen Sie www.deepler.io Optimierung Ihrer internen Kommunikation