Personalstrategie

Wie erstellen Sie Ihre HR-Vision für 2025?

Kalender-Image
11. Juli 2025
Uhrenbild
4 Minuten zum Lesen

Eine starke HR-Vision für 2025 hilft Ihrem Unternehmen nicht nur, die Herausforderungen des heutigen Arbeitsmarktes zu meistern, sondern auch von den wichtigsten HR-Trends . In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie eine effektive Vision für 2025 entwickeln, die die HR-Herausforderungen und -Chancen der Zukunft berücksichtigt.

Teil 1: HR-Trends 2025 & Herausforderungen

Technologische Entwicklungen

Der technologische Wandel ist schneller denn je. HR hinkt bei der Einführung von KI und neuen Technologien deutlich hinterher. Dadurch verliert HR an organisatorischer Schlagkraft. Automatisierung, künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung haben enorme Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Unternehmen müssen verstehen, wie diese technologischen Entwicklungen die Arbeitswelt verändern. Dies beinhaltet nicht nur den Ersatz menschlicher Arbeitskraft durch Maschinen, sondern auch die Schaffung neuer Rollen, den Bedarf an neuen Schulungen und die Beschleunigung von HR-Prozessen.

Demografischer Wandel

Die Zusammensetzung unserer Belegschaft verändert sich. Eine alternde Bevölkerung bedeutet, dass mehr Mitarbeiter später in den Ruhestand gehen, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Mit dem Aufkommen einer neuen Generation mit besonderen Bedürfnissen verändern sich auch die Erwartungen an Ihre Rolle als Arbeitgeber. Diese Bedürfnisse zu verstehen ist daher wichtiger denn je.

Diese Veränderungen führen zu einer größeren Vielfalt an Meinungen, Erwartungen und Bedürfnissen. Die Smart Surveys von Deepler helfen dabei, diese veränderten Bedürfnisse objektiv abzubilden und darauf zu reagieren.

Flexibilität und Work-Life-Balance

Arbeitnehmer fordern zunehmend Flexibilität bei ihrer Arbeit. Dazu gehört nicht nur die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, sondern auch flexible Arbeitszeiten und eine bessere Work-Life-Balance. Es ist keine Überraschung mehr, wenn ein Mitarbeiter fragt, ob er zwei Monate lang von Bali aus arbeiten kann. Dieser Trend hat sich durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt und bleibt ein wichtiger Faktor für die Attraktivität eines Arbeitgebers, der sich direkt auf die Effektivität der Personalbeschaffung auswirkt.

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Die Erwartung an gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen wächst. Für viele Organisationen ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung sogar Pflicht. Dabei geht es nicht nur um umweltfreundliche Praktiken, sondern auch um ethische Geschäftspraktiken und gesellschaftliches Engagement. Während sich diese Berichterstattung oft auf CO2-Emissionen konzentriert, müssen auch soziale Aspekte berücksichtigt werden.

Teil 2: So formulieren Sie eine HR-Vision für 2025

Schritt 1: Trends und Herausforderungen verstehen

Analysieren Sie, wie die oben beschriebenen HR-Trends konkret auf Ihr Unternehmen zutreffen. Organisieren Sie ein Brainstorming mit Kollegen, um diese Herausforderungen zu diskutieren. Berücksichtigen Sie dabei auch Ihre strategischen Ziele. Die Abstimmung mit den Unternehmenszielen erleichtert die Umsetzung und Budgetbegründung. Dies gibt Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre HR-Vision im nächsten Jahr umzusetzen.

Schritt 2: Beziehen Sie Ihr Team ein

Hören Sie Ihren Mitarbeitern zu

Organisieren Sie regelmäßige Feedback-Gespräche und nutzen Sie Umfragen, um zu verstehen, was Ihre Mitarbeiter schätzen und welche Erwartungen sie an Sie als Arbeitgeber haben. Tools wie Deepler können dabei helfen und sind eine gute Möglichkeit, Ihre HR-Vision zu überwachen.

Ein Visionskomitee gründen

Bilden Sie ein Komitee mit Vertretern verschiedener Abteilungen und Teams. Diese Gruppe kann die Vision mitgestalten und breite Unterstützung sicherstellen. Tun Sie dies frühzeitig, denn bis zum Jahresende wird niemand mehr die nötige Konzentration und Aufmerksamkeit haben, um einen effektiven Beitrag zu leisten.

Schritt 3: Formulieren Sie Ihre HR-Vision

Grundwerte und Mission

Definieren Sie die Grundwerte Ihres Unternehmens und stellen Sie sicher, dass Ihre Vision mit ihnen übereinstimmt. Stellen Sie Fragen wie:

  1. Welche Kernpunkte wollen wir mit unserer Personalpolitik 2025 vermitteln?
  2. Wie können wir diese Werte in unsere tägliche Arbeit integrieren und was braucht es, um dies zu erreichen?

Klare und spezifische Ziele

Setzen Sie sich SMART-Ziele (Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Realistisch, Terminiert). Zum Beispiel:

  1. „Bis Ende 2025 wollen wir jährlich 30 % unserer Mitarbeiter in digitalen Kompetenzen rund um KI schulen.“
  2. „Wir streben an, bis 2025 eine Diversitätsquote von 40 % in Führungspositionen zu erreichen.“
  3. „Unser Ziel ist es, bis zum Sommer 2025 für jedes Berufsbild einen berufsbezogenen Weiterbildungsplan zu entwickeln.“

Ein klares Ziel hilft Ihnen nicht nur, konzentriert zu bleiben, sondern zeigt der Organisation auch, woran Sie arbeiten.

Schritt 4: Entwickeln Sie einen Aktionsplan

Schulung und Entwicklung

Investieren Sie in gezielte Schulungsprogramme. Nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn Learning , Udemy oder andere LM-Systeme zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.

Kultur und Arbeitsumfeld

Psychologische Sicherheit ist unglaublich wichtig. Sie stellt sicher, dass sich jeder wohl fühlt, wenn er Input gibt. Sie benötigen diesen Input, um regelmäßig zu bewerten, ob Ihre Richtlinie angenommen und effektiv umgesetzt wird.

Innovative Rekrutierungsstrategien

Nutzen Sie Datenanalyse und KI, um Ihren Rekrutierungsprozess zu verbessern. Software wie Greenhouse und Pera kann Ihnen helfen, die besten Kandidaten zu identifizieren. Carv wiederum hilft bei der Automatisierung administrativer Aufgaben im Recruiting.

Schritt 5: Überwachen und Auswerten

Regelmäßige Evaluation

Verfolgen Sie Ihren Fortschritt in Richtung Ihrer Ziele mit KPIs und passen Sie diese bei Bedarf an. Nutzen Sie Dashboards und Berichte zur Leistungsüberwachung. Mit Deepler können Sie die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter überwachen und prüfen, ob Sie deren Erwartungen erfüllen.

Feedback-Mechanismen

Implementieren Sie ein kontinuierliches Feedbacksystem, beispielsweise wöchentliche Check-ins und anonyme Feedback-Optionen, um Ihren Mitarbeitern zuzuhören und ihr Engagement sicherzustellen.

Abschluss

Eine starke HR-Vision für 2025 hilft Ihrem Unternehmen, nicht nur die heutigen Herausforderungen zu meistern, sondern sich auch auf die Zukunft vorzubereiten. Indem Sie HR-Trends verstehen , Ihr Team einbinden, klare Ziele setzen, einen Aktionsplan entwickeln und diesen regelmäßig evaluieren, können Sie eine solide HR-Strategie entwickeln, die Ihr Unternehmen vor den kommenden Herausforderungen schützt.

Aktie: