Erkenntnisse ohne Maßnahmen sind wie Karten ohne Kompass. Viele Unternehmen investieren in Mitarbeiterforschung, bleiben aber bei Dashboards und Berichten hängen. Was fehlt, ist die Umsetzung von Daten in gezielte Veränderungen. Genau hier setzt Deepler mit dem maßgeschneiderten Interventionsplan an – einem Service, der Erkenntnisse aus der Deepler-Forschung in konkrete, strategische Interventionen umsetzt, die wirklich zu Ihrem Unternehmen passen.
Eine Deepler-Studie liefert mehr als nur isolierte Ergebnisse. Sie deckt zugrunde liegende Themen auf, zeigt Engpässe pro Team oder Zielgruppe auf und verknüpft Erfahrungen mit Unternehmenszielen. Doch das ist nur der Anfang. Unsere Berater unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung eines Interventionsplans, der von den Erkenntnissen ausgeht, aber zu praktischen Maßnahmen führt: Wer tut was, wann und warum?
Wir arbeiten mit einer festen Struktur, die sich um acht Bausteine dreht: organisatorischer Kontext, Erkenntnisse, Klärung, Ziele, Interventionen, Verantwortung, Zusicherung und Wirkung. Das Ergebnis ist nicht nur ein Aktionsplan, sondern ein strategisches Änderungsdokument, das von HR, Management und Mitarbeitern unterstützt wird.
Es gibt kein Patentrezept für organisatorische Veränderungen. Was für ein junges Scale-up funktioniert, funktioniert nicht für ein im Schichtbetrieb arbeitendes Produktionsunternehmen. Deshalb passen wir unseren Interventionsplan stets an Ihre Bedürfnisse an – basierend auf Kultur, Veränderungsbereitschaft und Ambitionen. Als Rahmen verwenden wir das Collective Intelligence Model: In welcher Phase befindet sich die Organisation und was ist für den nächsten Schritt erforderlich?
Wir berücksichtigen die Komplexität von Verhalten und Kultur: Interventionen können organisatorischer (z. B. Umstrukturierungen), verhaltensbezogener (z. B. Führungskräftetrainings) oder kommunikativer (z. B. Feedbackkampagnen) Natur sein. Unsere Rolle ist es, zu beraten, zu strukturieren und zu mobilisieren.
Ein besonderes Merkmal des Deepler-Interventionsplans ist der Hypothesenbildungsprozess im Vorfeld der Intervention. Wir formulieren messbare Annahmen darüber, was die Intervention verändern soll. Zum Beispiel: „Wenn wir Teammeetings besser strukturieren, steigt das Engagement innerhalb von sechs Monaten um 15 %.“ So ist es möglich, nicht nur zu handeln, sondern auch zu lernen.
Deepler Tracks ermöglicht zudem die Überwachung, Auswertung und Anpassung dieser Interventionen. So wird verhindert, dass Verbesserungspläne in der Schublade verschwinden.
Der individuelle Interventionsplan ist kein Bericht, sondern ein Fahrplan. Er verbindet Menschen, Ziele und Maßnahmen zu einem logischen Ganzen. Durch intelligente Verantwortungsverteilung und Überwachung des Veränderungstempos stellen wir sicher, dass der Plan in der Praxis funktioniert.
Die Berater von Deepler unterstützen Sie von der ersten Analyse bis zur Umsetzung von Verbesserungen. Strategisch, wo nötig, praktisch, wo möglich.