Was ist psychologische Sicherheit und wie gehen Sie damit um?

Kalender-Image
11. Juli 2025
Uhrenbild
3 Minuten Lesedauer

Psychologische Sicherheit bedeutet, dass Teammitglieder ihre Meinung frei äußern, Fragen stellen und Fehler zugeben können, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen. Dieses von der Harvard-Professorin Amy Edmondson ist für die Schaffung eines offenen und innovativen Arbeitsumfelds von entscheidender Bedeutung .

Unternehmen mit einem hohen Maß an psychologischer Sicherheit erzielen bessere Ergebnisse, da die Mitarbeiter ihre Ideen frei äußern, Neues ausprobieren und Feedback geben können, ohne Angst vor Ablehnung zu haben. In Teams ohne psychologische Sicherheit zögern die Mitarbeiter oft, ihre Meinung zu äußern, was zu Stagnation und verminderter Zusammenarbeit führt. ["].

Warum ist psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz so wichtig?

Psychologische Sicherheit bedeutet am Arbeitsplatz, dass sich Mitarbeiter sicher fühlen, ihre Meinung zu äußern, insbesondere wenn sie Feedback geben oder Bedenken äußern möchten. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter aus, sondern auch auf die Teamdynamik und die Geschäftsergebnisse .

Die Vorteile der psychologischen Sicherheit am Arbeitsplatz:

1. Bessere Zusammenarbeit und offene Kommunikation

Die Mitarbeiter fühlen sich sicherer, wenn sie ihre Meinung äußern, was zu mehr Transparenz führt.

2. Höhere Produktivität

Teams, die sich sicher fühlen, sind oft produktiver und kreativer, weil sie keine Angst haben, Fehler zu machen oder neue Ideen einzubringen.

3. Mehr Innovation

Psychologische Sicherheit fördert eine Kultur, in der Innovation und Lernen im Mittelpunkt stehen.

Die 5 Merkmale der psychologischen Sicherheit, die jedes Team braucht

Teams, die sich durch herausragende psychologische Sicherheit auszeichnen, haben oft fünf Schlüsselmerkmale gemeinsam. Dies sind die Bausteine, die den Erfolg von Teams ermöglichen:

1. Inklusivität

Jeder fühlt sich gehört und wertgeschätzt, unabhängig von Rang oder Erfahrung. Dies schafft eine Kultur, in der sich die Menschen sicher fühlen, an Gesprächen teilzunehmen. Es ist eine der wichtigsten Säulen der psychosozialen Sicherheit.

2. Offenheit für das Lernen

In einem sicheren Arbeitsumfeld besteht die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen und sich kontinuierlich zu verbessern. Können Mitarbeiter über ihre Fehler sprechen oder herrscht eine Kultur der Schuldzuweisung? Dies beeinträchtigt das Gefühl sozialer Sicherheit am Arbeitsplatz.

3. Risikobereitschaft

Mitarbeiter trauen sich, neue Ideen einzubringen, ohne Angst vor Ablehnung zu haben. Sowohl Fehler als auch Ideen sollten diskutiert und geteilt werden können.  

4. Gleichberechtigung in der Kommunikation

Jedes Teammitglied kann seine Meinung frei äußern, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen. Das bedeutet nicht, dass es keine Hierarchie zwischen Mitarbeitern und Führungskräften geben sollte. Es bedeutet jedoch, dass beide Parteien innerhalb dieser Hierarchie den Mut haben, offen und transparent zu sein.

5. Gegenseitige Unterstützung

Teammitglieder unterstützen sich aktiv gegenseitig und fördern eine kollaborative Kultur. Gehen die Mitarbeiter aufeinander zu und bitten aktiv um Feedback? Wenn die Antwort ja lautet, sind Sie auf dem besten Weg zu einem psychologisch sicheren Arbeitsumfeld.

Die Rolle der Führung für die psychologische Sicherheit

Führung spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines sicheren Arbeitsumfelds. Manager und Teamleiter müssen eine Kultur fördern, in der Teammitglieder Ideen austauschen, Fragen stellen und Fehler ohne Angst vor Konsequenzen zugeben können. Eine Führungskraft, die offen für Feedback ist, Fehler gerne zugibt und Raum für Dialog schafft, gibt den Ton für das gesamte Team an.

Es geht nicht nur darum, Empathie zu zeigen, sondern auch aktiv zuzuhören und bewusste Führung zu demonstrieren. Führungskräfte müssen aktiv mit gutem Beispiel vorangehen , indem sie Verletzlichkeit zeigen und Mitarbeiter ermutigen, neue Ideen einzubringen oder den Status quo in Frage zu stellen. Psychologische Sicherheit kann nicht von oben verordnet werden; sie muss von Führungskräften vorgelebt werden, die klar kommunizieren, dass Fehler zum Lernen und Wachsen dazugehören.

Wie können Sie die psychologische Sicherheit in Ihrem Team verbessern?

Um psychologische Sicherheit zu schaffen, ist mehr als nur eine offene Unternehmenskultur erforderlich. Es erfordert bewusste Führung und kontinuierliches Engagement. Hier sind einige praktische Schritte zur Förderung der psychologischen Sicherheit in Ihrem Team oder Ihrer Organisation:

1. Führung

Führungskräfte müssen aktiv zuhören und mit gutem Beispiel vorangehen, indem sie offen kommunizieren und Fehler eingestehen.

2. Offene Feedbackkultur

Schaffen Sie ein Umfeld, in dem Mitarbeiter sicher und ohne Angst vor negativen Konsequenzen Feedback geben können. Tools wie die KI-gestützten Feedbacksysteme können dabei helfen, indem sie Mitarbeitern anonymes Feedback ermöglichen und Einblicke in die Unternehmenskultur gewähren.

3. Inklusive Teamdynamik

Sorgen Sie dafür, dass sich alle Teammitglieder befähigt fühlen und ihre Meinung äußern können. Dies lässt sich durch regelmäßige Teambesprechungen und Feedbackrunden erreichen.

Psychologische Sicherheit in Remote-Teams und bei der Arbeit von zu Hause

Der Anstieg von Remote-Arbeit und hybriden Arbeitsmodellen stellt neue Herausforderungen für die psychologische Sicherheit dar. In einer physischen Büroumgebung können sich Kollegen informell treffen und es gibt mehr Raum für spontane Gespräche, was das Vertrauen fördert. Remote-Arbeit kann jedoch ein Gefühl der Isolation erzeugen, was die psychologische Sicherheit unter Druck setzt.

Um die psychologische Sicherheit in Remote-Teams zu gewährleisten, müssen Führungskräfte bewusst darauf achten, die Kommunikation offen zu halten. Dies kann durch regelmäßige Check-ins, virtuelle Meetings mit Raum für Fragen und Feedback sowie die Schaffung sicherer digitaler Räume erreicht werden, in denen sich die Mitarbeiter gehört fühlen. Die Förderung von Inklusivität und aktivem Engagement ist für Teams, die nicht physisch zusammenkommen, entscheidend. Tools wie anonyme Feedbacksysteme oder virtuelles Teambuilding können dazu beitragen, das Gefühl der Verbundenheit auch über die Distanz hinweg zu fördern.

Warum die KI-Lösungen von Deepler einen Unterschied machen

Deepler bietet wissenschaftlich fundierte Tools, die über traditionelle Ansätze zur psychologischen Sicherheit hinausgehen. Unsere KI-gestützten Umfragen messen nicht nur die psychologische Sicherheit, sondern liefern auch direkt umsetzbare Erkenntnisse für Verbesserungen. So können Teams nicht nur Probleme identifizieren, sondern auch Maßnahmen ergreifen, um ihr Arbeitsumfeld sicherer und produktiver zu gestalten.

Einblicke in Echtzeit

Erhalten Sie sofortiges Feedback zum aktuellen Stand der psychologischen Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Dies ermöglicht Führungskräften effektive Gespräche mit Mitarbeitern und bietet Mitarbeitern eine sichere Plattform, um Bedenken hinsichtlich der psychologischen Sicherheit zu äußern.

Datengesteuerte Lösungen

Unsere KI-Tools analysieren die Daten und geben gezielte Verbesserungsempfehlungen. So können Sie zentral überwachen, ob sich die Mitarbeiter psychisch sicher fühlen und was getan wird, um dies zu verbessern.

Psychologische Sicherheit: Der Schlüssel zu erfolgreichen Teams

Die Schaffung einer Unternehmenskultur, in der sich Mitarbeiter sicher fühlen, ihre Meinung zu äußern, Fehler zu machen und neue Ideen einzubringen, ist für das Wachstum jedes Unternehmens unerlässlich. Psychologische Sicherheit ist nicht nur ein HR-Thema; sie ist die Grundlage für Innovation, Produktivität und langfristigen Erfolg.

Möchten Sie wissen, wie Ihr Unternehmen die psychologische Sicherheit verbessern kann? Entdecken Sie, wie die KI-Lösungen von Deepler Ihrem Team helfen können, sicherer, engagierter und produktiver zu werden.

Aktie: