In einem vielfältigen und inklusiven Arbeitsumfeld fühlen sich die Mitarbeiter gehört und geschätzt. Aber woher wissen Sie, ob Ihre DEI-Politik (Vielfalt, Gleichheit und Inklusion) wirklich wirksam ist?
Die bloße Umsetzung von DEI-Maßnahmen reicht oft nicht aus; ihr Erfolg hängt davon ab, wie diese Maßnahmen von den Mitarbeitern wahrgenommen werden. Indem Unternehmen Wahrnehmungen messbar machen, können sie einen tiefen Einblick darin gewinnen, wie ihre Kultur tatsächlich erlebt wird. In diesem Blog teilen wir wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Strategien, um DEI messbar und aufschlussreich zu machen.
Was ist DEI?
EI steht für Diversität, Gleichheit und Inklusion. Diese drei Säulen spielen eine wesentliche Rolle bei der Schaffung einer positiven, vernetzten Arbeitskultur.
Definition von Diversität
Diversität bezieht sich auf die einzigartigen Unterschiede zwischen Personen innerhalb einer Organisation. Dazu gehören nicht nur sichtbare Aspekte wie Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit und Alter, sondern auch weniger sichtbare Merkmale wie Hintergrund, Perspektiven und Fähigkeiten. Diversität fördert Kreativität und Innovation durch die Integration verschiedener Perspektiven.
Definition von Inklusion
Inklusion geht über Vielfalt hinaus; es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder einbezogen fühlt und in der Lage ist, seinen Beitrag zu leisten. Ein inklusiver Arbeitsplatz ermutigt die Mitarbeiter, ihre einzigartigen Ideen und Erfahrungen zu teilen, ohne Angst vor Ausgrenzung zu haben. Schließlich kann Vielfalt ohne Inklusion nicht voll zur Geltung kommen.

Warum DEI wichtig ist
Eine starke DEI-Politik ist nicht nur sozial wünschenswert, sondern auch strategisch. Untersuchungen zeigen, dass vielfältige Teams bessere Leistungen erbringen und integrative Arbeitsplätze die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen. Es kann jedoch schwierig sein, die Auswirkungen von DEI-Maßnahmen abzuschätzen, da sie häufig von subjektiven Wahrnehmungen abhängen.
Die Rolle der Wahrnehmung in DEI
Die Wahrnehmung ist in DEI von entscheidender Bedeutung. Die Art und Weise, wie Mitarbeiter die DEI-Bemühungen erleben und interpretieren, kann einen großen Einfluss auf ihr Engagement und ihre Zufriedenheit haben. Selbst die am besten gemeinten DEI-Initiativen können sich als unwirksam erweisen, wenn die Mitarbeiter sie nicht als authentisch ansehen.
Warum Wahrnehmung wichtig ist
Die Art und Weise, wie Mitarbeiter die DEI-Richtlinien wahrnehmen, kann je nach ihrem Hintergrund, ihrer Rolle und ihren Erfahrungen innerhalb der Organisation unterschiedlich sein. Was sich für eine Gruppe inklusiv und stimulierend anfühlt, mag für andere oberflächlich oder sogar exklusiv erscheinen. Diese unterschiedlichen Wahrnehmungen können die Wirksamkeit der DEI-Politiken beeinflussen und untergraben, wenn sie nicht richtig verstanden werden.
Wenn wir uns die folgende Grafik ansehen, ist ersichtlich, dass wir bei diesem Tempo das gesetzliche Ziel von 30% Frauen in Verwaltungspositionen erst 2028 erreichen werden.
Quelle: CRMLink

Wie die Wahrnehmung variieren kann
Faktoren wie Kommunikationsstil, Führung und Unternehmenskultur können die Wahrnehmung von DEI beeinflussen. Beispielsweise kann ein Mitarbeiter, der wenig Kontakt zu Managern hat, eine andere Vorstellung von Inklusion haben als jemand, der regelmäßig an Entscheidungen beteiligt ist. Die Messung dieser Wahrnehmungen hilft Unternehmen, diese Unterschiede zu erkennen und gezielte Verbesserungen vorzunehmen.
Wie macht man die Wahrnehmung von DEI messbar?
Um DEI erfolgreich umzusetzen, müssen Unternehmen über oberflächliche Standards hinausgehen und die Wahrnehmungen ihrer Mitarbeiter wirklich verstehen. Im Folgenden finden Sie einige wissenschaftliche Methoden zur Messung der Wahrnehmung rund um DEI.
Wissenschaftliche Messmethoden
1. Umfragen
Regelmäßige und anonyme Umfragen sind eine zuverlässige Methode, um einen Einblick in die Wahrnehmung der Mitarbeiter zu erhalten. HR-Teams können herausfinden, wo Engpässe liegen, indem sie Fragen dazu stellen, wie Mitarbeiter Diversität und Inklusion erleben. Mit Deepler können Sie alle Aspekte von DEI in weniger als 2 Minuten analysieren.
2. Fokusgruppen
Dies bietet einen qualitativen Ansatz, bei dem Mitarbeiter in kleinen Gruppen tiefer in ihre Erfahrungen eintauchen. Auf diese Weise erhalten Sie häufig umfangreiches, detailliertes Feedback, das durch Umfragen nur schwer zu erhalten ist.
3. Interne Datenanalyse
Die Analyse interner Daten wie Beförderungsquoten und Diversität innerhalb von Teams kann dazu beitragen, unbewusste Inklusions- oder Ausschlussmuster aufzudecken.
Daten und KI nutzen
Die fortschrittliche KI-Technologie von Deepler bietet eine leistungsstarke Möglichkeit, Wahrnehmungen zu messen und zu analysieren. Durch den Einsatz von KI-gesteuerten Algorithmen kann Deepler Muster in den Reaktionen der Mitarbeiter erkennen und diese Erkenntnisse in Handlungspunkte umsetzen. Dies ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte Messung und Verbesserung und stellt sicher, dass DEI nicht nur zu einem Ziel, sondern zu einer messbaren Realität wird.
Strategien zur Verbesserung der DEI am Arbeitsplatz
Mit einem Einblick in die Wahrnehmungen rund um DEI besteht der nächste Schritt darin, konkrete Strategien zu entwickeln, die diese Wahrnehmungen positiv beeinflussen. Hier sind einige effektive Strategien zur Förderung einer inklusiven Kultur.
Praktische Maßnahmen für einen inklusiven Arbeitsplatz
1. Schulung von Führungskräften: Schulen Sie Führungskräfte darin, in ihren täglichen Interaktionen und Entscheidungen inklusiver zu sein. Inklusive Führungskräfte machen oft einen großen Unterschied darin, wie Mitarbeiter die Kultur erleben.
2. Förderung der Teamvielfalt: Stellen Sie sicher, dass Teams aus Mitarbeitern mit unterschiedlichem Hintergrund bestehen, um die Vorteile der Vielfalt zu nutzen.
3. Inklusive Sprache und Kommunikation: Stellen Sie sicher, dass die Sprache und die Kommunikation innerhalb der Organisation inklusiv und für alle zugänglich sind.
Laufende Überprüfung und Änderung der DEI-Richtlinien
Eine DEI-Strategie ist niemals „abgeschlossen“. Es ist wichtig, die Richtlinie auf der Grundlage der neuesten Daten und Rückmeldungen regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren. Durch kontinuierliche Überwachung kann eine Organisation eine integrative Kultur weiter verbessern und fördern. Nutzen Sie dabei die Erkenntnisse, die Deepler bietet, um die Auswirkungen von Anpassungen zu messen und zu optimieren.
Fazit
Für eine effektive und aufrichtige DEI-Politik ist es unerlässlich, die Wahrnehmung von DEI-Wahrnehmungen messbar zu machen. Wenn ein Unternehmen versteht, wie Mitarbeiter Vielfalt, Gleichheit und Inklusion erleben, kann es seine Richtlinien anpassen und ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich jeder willkommen und geschätzt fühlt.
Neugierig, wie Sie die Wahrnehmung von DEI in Ihrem Unternehmen messen können? Erfahren Sie, wie Deepler wissenschaftliche Erkenntnisse nutzt, um Ihren Arbeitsplatz mit Ihrer DEI-Strategie inklusiver und wirkungsvoller zu gestalten.