Datengestützte Diversität und Inklusion

Themen zum Thema „Diversität und Inklusion“:

  1. Was ist Diversität und Inklusion?
  2. Warum sind Diversität und Inklusion wichtig?
  3. Was ist der Unterschied zwischen Diversität und Inklusion?
  4. Warum Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz?
  5. Wie hilft das DEI-Modul bei der Messung von Diversität und Inklusion?
  6. Statistik Diversität und Inklusion.

Wie trägt das DEI-Modul dazu bei, Diversität und Inklusion messbar zu machen?

Ursachen identifizieren

Dieses Modul analysiert strukturelle Ungleichheiten und kulturelle Barrieren innerhalb der Organisation, die Vielfalt, Gleichheit und Inklusion behindern. Sie wissen also, wo Sie sind oder nicht, vielfältig und inklusiv.

Gezielte Aktionen auf Teamebene

DEI ist auf Teamebene aufschlussreich. Auf diese Weise entwickeln die Teams gezielte Interventionen, die darauf abzielen, die Vielfalt zu stärken und ein integrativeres Arbeitsumfeld zu schaffen.

Kontinuierliche Feedback-Schleife

Durch eine kontinuierliche Feedback-Schleife und Evaluierung werden die Auswirkungen der DEI-Initiativen überwacht und angepasst, sodass Sie die tatsächlichen Fortschritte in der Organisation aufzeigen und Ihre Wirkung nachweisen können.

Was ist Diversität und Inklusion?

Vielfalt und Inklusion beziehen sich auf die Förderung der Gleichheit und des Respekts für alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Rasse, sexueller Orientierung, Religion, Alter, Behinderung oder anderen Merkmalen. Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder willkommen, geschätzt und engagiert fühlt und in dem unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen anerkannt und geschätzt werden.

Wenn Sie wissen, welche Themen innerhalb von D&I gut abschneiden, wissen Sie, wo spezifische Verbesserungen erforderlich sind. Mit dem Deepler-Forschungsmodul „Datengetriebenes DEI“ werden Sie in 2 Minuten das richtige Gespräch führen.

Warum sind Diversität und Inklusion wichtig?

Vielfalt und Inklusion sind wichtig, weil sie eine breitere und repräsentativere Gesellschaft schaffen. Es ermöglicht den Menschen, ihre einzigartigen Perspektiven und Erfahrungen zu teilen, was zu einer Bereicherung von Ideen und Innovationen führt. Dennoch erhöhen Diversität und Inklusion die Produktivität und reduzieren Fluktuation und Fehlzeiten.

Darüber hinaus fördern Vielfalt und Inklusion Gleichheit und Gerechtigkeit, da sie jedem die Möglichkeit geben, uneingeschränkt an der Gesellschaft teilzunehmen, unabhängig von seinem Hintergrund oder seiner Identität.

Was ist der Unterschied zwischen Diversität und Inklusion?

Diversität bezieht sich auf die Vielfalt von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Merkmalen und Perspektiven.

Bei Inklusion geht es dagegen darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder willkommen, geschätzt und engagiert fühlt, unabhängig von seinen Unterschieden.

Beide Aspekte sind wichtig für eine effektive Zusammenarbeit und das Wachstum der Organisation.

Warum Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz?

Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz sind der Schlüssel zur Schaffung einer dynamischen und innovativen Unternehmenskultur, die Talente mit unterschiedlichem Hintergrund anzieht und hält.

In dieser Hinsicht ist es hilfreich, die Wirksamkeit von Initiativen für Vielfalt und Inklusion anhand kurzer, wissenschaftlich validierter Fragebögen zu messen. Dieser Ansatz liefert zuverlässige und genaue Daten darüber, wie Mitarbeiter organisatorische Inklusion erleben. Dies ist unerlässlich, um Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind.

Durch die regelmäßige Bewertung dieser Aspekte können Unternehmen gezielte Strategien umsetzen, die nicht nur das Arbeitsumfeld verbessern, sondern auch die Gesamtleistung und die Mitarbeiterzufriedenheit steigern.

Statistik der Personalfluktuation

61%

weist darauf hin, dass ihre Organisation eine faire Rekrutierungspolitik verfolgt.

52%

gibt an, dass sie bei der Arbeit Schulungen und Treffen zum Thema DEI abhalten.

54%

der Mitarbeiter glauben, dass ihr Unternehmen genug für Vielfalt und Inklusion unternimmt.

87%

bessere Entscheidungen verschiedener Teams.